TikTok
TikTok
YouTube
Instagram
Break
Coub
Buzzfeed
Dailymotion
Espn
Facebook
Flickr
Imdb
Imgur
Izlesene
Likee
Liveleak
Mashable
Odnoklassniki
Pinterest
Soundcloud
Ted
9gag
Tumblr
Twitch
Twitter
Vimeo
VK
Bandcamp
XVideos
Reddit
Kwai
Douyin
AllinOne Downloader: Tiktok
TikTok
TikTok
YouTube
Break
Coub
Buzzfeed
Dailymotion
Espn
Flickr
Imdb
Imgur
Izlesene
Likee
Liveleak
Mashable
Odnoklassniki
Soundcloud
Ted
9gag
Tumblr
Twitch
Vimeo
VK
Bandcamp
XVideos
Kwai
Douyin
Supported Websites
Download Videos from Multiple Sources
Video Downloader Script offers you to download videos in multiple formats including MP4, M4A, 3GP, WEBM, MP3, JPG from multiple sources
Supported Websites
9gag Bandcamp Break Buzzfeed Dailymotion Espn Facebook Flickr Imdb Imgur Instagram Izlesene Likee Liveleak Mashable Odnoklassniki Pinterest Soundcloud Ted Tiktok Tumblr Twitch Twitter Vimeo Vk
Download Audios
Download audios from TED, Soundcloud, Bandcamp
Copyright © 2018-2022 reevown.com - Design by B88Xplorer.
Die Strompreise in Deutschland gehören zu den höchsten in Europa, nicht zuletzt wegen der Kosten, die durch die Einführung erneuerbarer Energiequellen entstehen - aber viele Kunden unterstützen den Energiewandel des Landes trotzdem weiter. Während die Großhandelspreise für Strom im Du...rchschnitt in den letzten Jahren rückläufig waren, belasten Zuschläge, Steuern und Netzentgelte die privaten Haushalte und Kleinunternehmen in Deutschland. Marktbeobachter sagen jedoch, dass die Stromkosten oft nicht einmal so hoch sind, dass sich die Kunden nach billigeren Alternativen umsehen könnten. [AKTUALISIEREN bis Ende 2019 BDEW-Zahlen; 2020 Erneuerbare-Energien-Zuschlag] Komponenten des Strompreises
Der durchschnittliche Strompreis für Haushalte und Kleingewerbe in Deutschland lag nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Jahr 2019 bei 30,43 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh). Mit 53 Prozent machten in diesem Jahr politisch bestimmte Komponenten wie Steuern, Abgaben und Zuschläge mehr als die Hälfte des Preises aus, ergab eine Analyse des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).
Fast ein Viertel des Preises von 2019 (7,39 Cent) resultierte aus den regulierten Netzentgelten, zu denen auch die Messung und die damit verbundenen Dienstleistungen gehören. Weitere 7,06 Cent wurden vom Markt festgelegt, d.h. die Kosten der Stromversorgung und -verteilung, die auch den Stromgroßhandelspreis ausmachen und die Marge des Lieferanten einschließen.
Gewerbliche Kunden sind von bestimmten Komponenten des Strompreises befreit, und einige Abgaben variieren je nach Standort des Verbrauchers. Während der Staat direkt oder indirekt mehr als die Hälfte des Preises festlegt, erhält er nur Einnahmen aus den beiden Steuern und der Konzessionsabgabe. Die anderen Abgaben gehen an Netzbetreiber, Erzeuger von Strom aus erneuerbaren Energien und konventionelle Stromerzeuger.
Die Erneuerbare-Energien-Umlage (EEG-Umlage) zahlt den staatlich garantierten Preis für erneuerbare Energien an die Erzeuger. Er stieg leicht auf 6,75 ct/kWh im Jahr 2020. [Weitere Hintergrundinformationen zum EEG-Zuschlag finden Sie in den CLEW-Factsheets: Definition der Merkmale des deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetzes und der Stromkostenrechnung] Die Grafik zeigt die Zusammensetzung des Haushaltsstrompreises in Deutschland 2018 und 2019. Daten: BDEW 2019, Grafik: CLEW 2019, GRAFIK: CLEW 2019.
Zusammensetzung des Strompreises 2019
Gesamtpreis: 30,43 ct/kWh*
Kosten des Lieferanten (23%)
Die Gewinnspanne und die Kosten des Lieferanten für den Kauf von Strom auf dem Großhandelsmarkt - 7,06 ct/kWh.
Netzentgelte (24%)
Entgelte für die Nutzung des Stromnetzes, festgelegt von der Bundesnetzagentur (BNetzA) - 7,39 ct/kWh.
Zuschlag für erneuerbare Energien (21%)
Finanziert die Einspeisetarife für erneuerbaren Strom und die Marktprämie, die an größere Produzenten gezahlt wird - 6,41 ct/kWh.
Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) (16 %)
Die Umsatzsteuer beträgt 19 Prozent auf den Strompreis vor Steuern. Sie macht 16 Prozent des Preises nach Steuern - 4,86 ct/kWh - aus.
Stromsteuer (7 %)
Eine Steuer auf den Stromverbrauch, in Deutschland auch als "Ökosteuer" bekannt - 2,05 ct/kWh.
Konzessionsabgabe (5%)
Eine Abgabe auf die Nutzung des öffentlichen Raums für Stromübertragungsleitungen, die das Versorgungsunternehmen an den Verbraucher weitergibt - 1,66 ct/kWh, abhängig von der Größe des betroffenen Gebiets.
Offshore-Haftungsabgabe (1,3%)
Netzbetreiber müssen Schadenersatz zahlen, wenn sie es versäumen, Offshore-Windparks rechtzeitig anzuschließen, um den von ihnen produzierten Strom zu verkaufen. über diese Abgabe - 0,42 ct/kWh - können die Betreiber diese Kosten an die Verbraucher weitergeben.
Zuschlag für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (0,1%)
Betreiber von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) erhalten einen garantierten Preis für den von ihnen verkauften Strom. Die Differenz zwischen dem Garantiepreis und dem tatsächlichen Preis, den sie auf dem Markt erhalten, wird durch diesen Zuschlag - 0,03 ct/kWh - finanziert.
Abgabe für den Industrierabatt auf Netzgebühren (1%)
Große Stromverbraucher sind teilweise oder ganz von den Netzgebühren befreit. Diese Kosten werden über diese Abgabe in Höhe von 0,31 ct/kWh auf die Verbraucher verteilt.